Glyx Diät
Die Glyx Diät basiert auf dem Glykämische
Index (Glyx). Bei der Gyx-Diät darf man alle Lebensmittel
essen, die einen niedrigen Glyx haben. Eine Reduktion der
Kalorienaufnahme oder des Fettkonsums ist bei einer Glyx-Diät
nicht vorgesehen.
Was ist der Glyx auf dem die Glyx Diät beruht?
Der Glykämische Index (Glyx) gibt an,
in welchem umfange die Kohlenhydrate aus den Lebensmitteln
den Blutzucker steigen lassen.
Nahrungsmittel mit einem hohen Glyx enthalten
Kohlenhydrate, die von dem Körper
schnell aufgenommen werden und den Blutzuckerspiegel schnell
in die Höhe steigen lassen. Um den Blutzuckerspiegel
wieder zu senken schüttet der Körper große
Mengen an Insulin aus. Durch den schnellen Anstieg des Blutzuckers
wird meist etwas mehr abgebaut als notwendig. Dadurch kommt
es zu einer leichten Unterzuckerung. Auf diese Unterzuckerung
reagiert der Körper mit Hunger.
Nahrungsmittel mit einem niedrigen Glyx enthalten
Kohlenhydrate, die nur langsam abgebaut
werden. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel nur langsam und
hält lange an. Dies führt zu einer lang anhaltenden
Sättigung.

GLYX-Diät, Das Kochbuch
von Marion Grillparzer , Martina Kittler
|
Beurteilung der
Glyx Diät
- Die Menge der Kalorien und die Fettzufuhr sollen nach der Glyx Diät für das Abnehmen nicht relevant sein. Diese Behauptung ist wissenschaftlich nicht tragbar. Auch Lebensmittel mit einem niedrigen Glyx machen dick, wenn man dadurch zu viele Kalorien zu sich nimmt.
- Die Glyx Diät konzentriert sich nur auf einen aspekt der Ernährung. Die Nahrung besteht aber nicht nur aus Kohlenhydraten. Auch Fett und Eiweiß müssen bei der Zusammenstellung der Ernährung berücksichtigt werden. Ein Beispiel: Schwarze Schokolade hat einen sehr niedrigen Glykämischen Index. D.H. die Kohlenhydrate werden nur langsam vom Körper aufgenommen. Ob dadurch schwarze Schokolade mit ihrem hohen Fett- und Kaloriengehalt zum Abnehmen geeignet ist, muss aber bezweifelt werden.
- Der Glyx hilft bei der Auswahl von Lebensmitteln,
die lange satt machen.
- Der Glyx bezieht sich nicht auf die Menge
der Lebensmittel sondern nur auf die Menge der Kohlenhydrate
in den Lebensmittel. Um Lebensmittel zu vergleichen muss
man Lebensmittelmengen mit vergleichbarem Kohlenhydratgehalt
gegenüberstellen.
- Die Wirkung von bestimmten Kohlenhydraten
auf den Blutzuckerspiegel unterliegt von Mensch zu Mensch
individuellen Schwankungen.
- Der Glykämische Index gilt nur für
einzelne Nahrungsmittel und nicht für Nahrungsmittelkombinationen.
Ein Lebensmittel wird nur selten isoliert verzehrt, deshalb
ist der Glykämische Index eine eher theoretische Angabe.
|