Blutgruppen-Diät
Die Blutgruppen-Diät wurde von Peter D´Adamos
entwickelte. Nach der Theorie der Blutgruppen-Diät verträgt
jeder Mensch, abhängig von seiner Blutgruppe, bestimmte
Lebensmittel gut, während andere das Blut verklumpten.
Die Blutgruppe des Menschen soll die körpereigene Chemie
bestimmen. Lektine (Eiweiße) aus bestimmten Lebensmitteln
reagieren mit den roten-Blutkörpern von bestimmten Blutgruppen
und sollen zu Verklumpungen führen. Durch diese Verklumpungen
soll der Körper geschädigt werden.
Nach Peter D'Adamo, dem Erfinder der Blutgruppen-Diät,
soll die Blutgruppen-Diät unter anderem Übergewicht
und Diabetes mellitus heilen können und sogar den Gesundheitszustand
von an Krebs- und AIDS-Erkrankten verbessern.
Einteilung der Lebensmittel nach der Blutgruppen-Diät:
Entsprechend der Blutgruppen-Diät werden alle Nahrungsmitteln
in die Kategorien „vorteilhaft", „neutral"
und „vermeiden" eingeordnet.
Lebensmittel |
Blutgruppe |
|
0 |
A |
B |
AB |
Fleisch |
+ |
- |
+ |
+ |
Fisch |
+ |
+ |
0 |
+ |
Gemüse |
+ |
+ |
+ |
+ |
Obst |
+ |
+ |
+ |
0 |
Getreide |
- |
+ |
- |
- |
Milch |
- |
- |
+ |
- |
- lt.
Blutgruppen-Diät vermeiden |
O lt.
Blutgruppen-Diät neutral |
+ lt. Blutgruppen-Diät vorteilhaft |
Entwicklung der Blutgruppen nach D´Adamos
Die Blutgruppen-Diät geht davon aus, das sich die einzelnen
Blutgruppen zu unterschiedlichen Zeiten in der Menschheitsentwicklung
entwickelt haben und immer noch ein Abbild der damaligen Lebensumstände
darstellen. Auch heute noch sollen die Blutgruppen die Eigenschaften
der damaligen Zeiten widerspiegeln.
Die Blutgruppe 0 entstand nach D´Adamo
vor 40.000 Jahren, in der Zeit der Jäger und Sammler.
Folgerung: Menschen mit Blutgruppe 0 fühlt
sich am wohlsten, wenn sie sich viel bewegen und tierisches
Eiweiß zu sich nehmen. Kein Getreide und Milch, da damals
noch nicht Teil der Nahrung.
Die Blutgruppe A entwickelte sich 25.000
– 15.000 v. Chr. Der Mensch entwickelte damals die Landwirtschaft.
Folgerung: Menschen mit Blutgruppe A lieben
naturbelassene vegetarische Nahrung
Die Blutgruppe B entstand etwa 15.000 –
10.000 v.Chr., als sich die Viehwirtschaft durchsetzte. Milch-
und Agrarprodukte prägten das Bild der Ernährung.
Folgerung: Menschen mit Blutgruppe B vertragen
auch Milch und die meisten Lebensmittel.
Die Blutgruppe AB entwickelte sich um 1.000
v.Chr. durch die Vermischung der Völker.
Folgerung: Menschen mit Blutgruppe AB sollen
eine Art Mischkost aus A und B zu sich nehmen. |
Beurteilung
der Blutgruppen-Diät:
- Die Rolle der Lektine in der Nahrung wird bei der Blutgruppen-Diät
erheblich überschätzt, und eine blutgruppenspezifische
Ernährung entbehrt jeglicher wissenschaftlicher Grundlage.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) urteilt:
"In keinem Fall ist wissenschaftlich dokumentiert,
dass Lectine aus Lebensmitteln im Blut zu Verklumpungen
(Agglutinationen) führen."
- Lectine werden beim Kochen weitgehend inaktiviert, hätten
also lediglich im unerhitzten Lebensmittel eine Bedeutung.
- Ein wissenschaftlicher Nachweis der Wirkung der Blutgruppen-Diät
konnte noch nicht erbracht werden.
- Belege dafür, dass Erkrankungen durch die Blutgruppen-Diät
positiv beeinflusst werden, fehlen.
- Bei der Blutgruppen-Diät bleibt ungeklärt wie
z.B. die Jäger mit Blutgruppe 0 die später übliche
Ernährung mit Getreide und Milch ohne Schaden überlebt
haben.

4 Blutgruppen - Vier Strategien für ein
gesundes Leben.
von Peter J. DAdamo

Lebensmittel- Tabellen zu den Blutgruppen.
von Brigitte Speck

4 Blutgruppen - Richtig leben.
von Peter J. DAdam

Die Blutgruppen-Diät.
von Anita Hessmann-Kosaris
|