Lidschatten
Ein Lidschatten ist kein zwingender Bestandteil von einem
Augen-Make-up. Der von vielen Frauen verwendete blaue Lidschatten
kann schnell einen "angemalten" Eindruck hinterlassen.
Experimentieren Sie auch mit anderen Farben.
Lidschatten auftragen
Die Farbverläufe von Lidschatten werden weicher und
der Lidschatten sammelt sich nicht so schnell in der Lidfalte,
wenn man vor dem Auftragen des Lidschattens die Augenlider
pudert.
Verwenden Sie nun einen breiten hochwertigen Lidschattenpinsel
und stäuben Sie einen hellen, neutralen Ton über
den gesamten Augenbereich vom Wimpernansatz bis zu den Augenbrauen.
Nun tragen Sie einen mittleren Farbton auf das Augenlid und
in der Lidfalte auf. Mit einem Eyelinerpinsel ziehen Sie danach
eine zarte Linie mit einem dunkleren Farbton entlang der oberen
und der unteren Wimpernreihe. Als letztes tragen Sie die Wimperntusche
auf.
Lidschatten-Pinsel
Verwenden Sie den Pinsel, der dem Lidschatten Kästchen
beiliegt, nur in Notfällen. Für den täglichen
Gebrauch sollten Sie einen professionellen Pinsel verwenden.
Sie können dadurch erheblich bessere Ergebnisse erzielen.
Wenn Sie unter dem Lidschatten eine Grundierung oder Augencreme
auftragen, hält er länger

Einfach schön!: Alles über Make-up, Pflege, Wellness und eine tolle Ausstrahlung
von Karin Probst

Die große Make-up-Schule: Profitechniken und Looks für jeden Typ von Jemma Kidd

Schön mit Boris Entrup: Beauty-Tipps vom Starvisagisten von Boris Entrup
|
Lidschatten: Farbwahl
Beim Lidschatten wird häufig mit zwei bis drei Farben
gearbeitet. Man beginnt immer mit der hellsten Farbe. Wichtig
ist, dass die Ränder der einzelnen Farben unmerklich
ineinander übergehen.
Dunkele Farben beim Lidschatten verkleinern die Augen etwas
und lassen die Augenpartie zurücktreten. Die Form wird
gleichzeitig intensiv betont. Dunkle Farben sind für
große, schön geformte Lider geeignet, die auch
bei geöffneten Augen gut zu sehen sind. Sie machen den
Blick ausdrucksvoll und sinnlich.
Helle Lidschatten sind eher für kleine Lider geeignet,
weil helle Farben vergrößern.
Achten Sie darauf, dass Sie den Lidschatten nicht zu dick
auftragen. Der Lidschatten wirkt sonst unnatürlich.
Um ein zuviel an Farbe zu vermeiden, sollten Sie überschüssige
Farbe auf dem Pinsel auf dem Handrucken abstauben. Tragen
Sie den Lidschatten so lange in Kleinstportionen auf, bis
Sie die gewünschte Wirkung erreicht haben. Wenn Sie mehrere
Farben verwenden, dann beginnen Sie immer mit der hellsten.
Absoften
Falls die Farben zu kräftig sind oder die Farbübergänge
zu hart ausgefallen sind, kann man mit etwas Gesichtspuder
dies korrigieren. Vorher evtl. die Farbübergänge
mit einem Wattestäbchen und etwas Gesichtspuder weich
wischen.
Highlighter
Ein Heighlighter ist ein weißer oder sehr heller Lidschatten
mit Perlglanz. Ein Highlighter wird hauptsächlich zum
Setzen von Akzenten verwendet.
Ein Tupfer auf der Lidmitte über dem normalen Lidschatten
gesetzt, macht das Auge strahlender.
Highlighter sollten immer sparsam verwendet werden und sorgfältig
mit der Umgebung verwischt werden.
Puderlidschatten
Puderlidschatten gibt es als losen Puder oder zu einem Puderstein
gepresst. Puderlidschatten läst sich sehr präzise
auftragen. Zum Auftragen ist besonders ein Pinsel geeignet.
Creme-Lidschatten
Creme-Lidschatten sind besonders beliebt kann aber nicht
so viele Farbpigmente tragen und ist daher nur für transparente
Schattierungen geeignet. Bei fettiger Haut neigt Creme-Lidschatten
dazu sich abzusetzen. Bei Kontaktlinsenträgern kann die
Linse verrutschen, wenn das Lid beim Auftragen zu stark hin
und her geschoben wird. Der Vorteil für Kontaktlinsenträger
ist aber, dass Creme-Lidschatten nicht krümelt.
Lidschatten in Stiftform
Mit dem "dicken Bundstift" ist das Auftragen des
Lidschattens sehr leicht. Bei Kontaktlinsenträgern kann
aber die Kontaktlinse beim Auftragen verrutschen.
|